
In einem erfolgreichen Onlineshop sind hochwertige Bilder unverzichtbar. Da Kunden Produkte nicht physisch erleben können, sind professionelle und detailreiche Fotos essenziell, um Vertrauen zu schaffen und Kaufentscheidungen positiv zu beeinflussen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es für euren eigenen Onlineshop ist, oder beispielsweise für Amazon.
Warum sind gute Bilder im Onlineshop so wichtig?
Ich habe euch im Folgenden einfach mal eine vier wichtigsten Punkte aufgeschrieben, die meiner Meinung nach wirklich Tragweite in Bezug auf den Onlineshop haben:
- Erster Eindruck zählt: Hochwertige Bilder sorgen für einen professionellen Auftritt und wecken das Interesse potenzieller Käufer.
- Mehr Vertrauen / Trust Building: Authentische und klare Bilder reduzieren Zweifel und erhöhen die Kaufbereitschaft.
- Weniger Retouren: Präzise Produktfotos minimieren Missverständnisse und sorgen dafür, dass Kunden genau das erhalten, was sie erwarten.
- Bessere SEO-Rankings: Optimierte Bilder mit relevanten Dateinamen und Alt-Tags verbessern die Sichtbarkeit des Onlineshops in Suchmaschinen.
Tipps für perfekte Produktbilder im Onlineshop
Ich darf mittlerweile seit über 10 Jahren Kunden im Bereich E-Commerce und Amazon unterstützen. Dabei habe ich wieder festgestellt, dass bestimmte Punkte wichtig sind. Gerade im Bereich Onlineshop, solltet ihr euch um folgende Agenda kümmern.
- Hohe Auflösung verwenden: Unscharfe oder verpixelte Bilder wirken unprofessionell und können Kunden abschrecken.
- Neutraler Hintergrund: Ein weißer oder dezenter Hintergrund lenkt nicht vom Produkt ab und sorgt für eine klare Präsentation.
- Mehrere Perspektiven zeigen: Kunden möchten Produkte aus verschiedenen Blickwinkeln sehen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
- Zoom-Funktion ermöglichen: Detaillierte Nahaufnahmen helfen Käufern, die Qualität des Produkts besser einzuschätzen.
- Konsistente Bildsprache wählen: Einheitliche Beleuchtung, Farben und Winkel sorgen für ein professionelles Gesamtbild im Onlineshop.
- Optimierte Dateigröße nutzen: Zu große Bilder verlangsamen die Ladezeit des Onlineshops, was zu höheren Absprungraten führen kann. Komprimiere Bilder, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Produktfotos für den Onlineshop von Feuerwear
Feuerwear – Nachhaltige Taschen aus Feuerwehrschlauch
Die Firma Feuerwear ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Herstellung von nachhaltigen und einzigartigen Taschen, Rucksäcken und Accessoires spezialisiert hat. Das Besondere an den Produkten von Feuerwear ist das Material: gebrauchte Feuerwehrschläuche. Diese werden nach ihrem Einsatz in der Brandbekämpfung aufbereitet und in langlebige, stylische Produkte verwandelt. Die Jungs und Mädels haben mich gefragt, ob ich ihnen neuen Produktbilder für Ihren Onlineshop erstelle.
Die Geschichte von Feuerwear
Feuerwear wurde 2005 von Martin Klüsener gegründet. Die Idee entstand aus dem Wunsch, nachhaltige Mode mit einzigartigem Design zu verbinden. Was als kleines Projekt begann, entwickelte sich schnell zu einer gefragten Marke, die mittlerweile international erfolgreich ist.
Feuerwear – Onlineshop Agenda
Wie bei jeder Imagekampagne muss klar festgelegt werden, was exakt fotografiert werden soll. Dabei ist es sinnvoll die späteren Einsatzorte zu definieren. D.h. im Falle eines Onlineshops wie Feuerwear war klar, dass wir den Rucksack auf unterschiedlichen Perspektiven fotografieren.
- Frontalansicht
- 45 Grad gedreht
- Rückenansicht
- Seitenansicht
- Innenleben
Alle Fotos wurden als Freisteller, d.h. ohne Hintergrund aufgenommen. Somit können wir in der späteren Verarbeitung die Bilder auf beliebige Hintergründe setzen. Durch diese klare Shootingliste, weiß ich genau was ich zu tun habe und der Kunde weiß exakt was er von mir bekommt. Schließlich sitzen meine Kunden in Köln, Berlin und Hamburg etc.
Feuerwear – USPs
Wichtig war es den Jungs und Mädels von Feuerwear, dass die USPs auf den Bildern abgebildet wurden. D.h. wir haben den Fokus beispielsweise auf die Schnalle, das Material oder auf die Rollfunktion des Verschlusses gelegt. Denkt immer daran, dass euer Onlineshop immer den „Nachteil“ hat, dass die Kunden das Produkt nicht anfassen können. Somit solltet ihr immer dafür sorgen, dass die USPs klar dargestellt sind.
GIF als Spezialform der Darstellung
Ein Gif – also eine animierte Bilddatei – eignet sich nach wie vor dazu, bestimmte Funktionen darzustellen. Die Funktionsweise ist dabei ziemlich simpel. Man schießt mehrere Bilder zum Beispiel beim Schließvorgang des Rucksacks. Am Schluss animiert man diese Bilder und es entsteht wie ein kleines Video.
Fazit
Professionelle Bilder sind ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Onlineshops. Sie steigern die Kaufbereitschaft, vermitteln Qualität und schaffen Vertrauen. Wer hier investiert, profitiert langfristig von besseren Umsätzen und zufriedeneren Kunden.
Euer Max
P.S. Dieser Blogbeitrag handelt von der Produktfotografie in Sachen Onlineshop